Auf Homepage alte und neue Rechtschreibung verwenden?
In einem anderen Thread schrieb ich ja von der Rollladenfirma, bei der die Beschriftung der Firmenwagen noch in der alten Rechtschreibung war. Als ich mal im Internet nachsah, fiel mir eine Firma auf, die auf ihrer Homepage Rolläden und auch Rollläden anbot, die also sowohl die alte, als auch die neue Rechtschreibung verwendete.
Das finde ich gar nicht verkehrt, weil es sicher Kunden gibt, die die Rechtschreibreform noch nicht so verinnerlicht haben und noch die alte Schreibweise verwenden. Wenn man auf der Homepage nur die neue Rechtschreibung verwendet, wird man von diesen Kunden aber nicht so leicht gefunden.
Ich denke, ich würde es genauso machen, wenn ich ein Geschäft mit Homepage in diesem Bereich hätte. Das ist einfach eine gute Möglichkeit, um von allen potentiellen Kunden gefunden zu werden, ob sie nun die alte oder neue Rechtschreibung verwenden. Wie würdet ihr in so einer Situation handeln? Würdet ihr auch beide Varianten auf der Homepage anbringen? Oder würdet ihr sagen, dass ja nur die neue Rechtschreibung gilt und dass ihr auch nur diese verwendet?
Wenn der Kunde ein Produkt oder Unternehmen sucht und dafür Google verwendet, richtet sich die Position im Suchergebnis nicht nach den Regeln neuer oder alter Rechtschreibung. Google hat natürlich geheime und veränderbare Logarithmen integriert, deren genaue Funktion wahrscheinlich nur wenige kennen. Wichtig bei Textinhalt auf einer Webseite sind unter anderem das Vorhandensein und die sinnvolle Integration von Keywörtern im Text, die Einmaligkeit des Textes und seine für den Kunden real nutzbaren Informationen (Mehrwert). Die Länge des Textes, interne und externe Verlinkungen mit Themenrelevanz spielen ebenfalls eine Rolle.
Wenn man unbedingt möchte, kann man - wie in deinem Fall - Keywörter beider Versionen integrieren. Das Office von Microsoft hat eine Überprüfungsfunktion, die standardmäßig eingestellt bei weitem nicht alle Fehler findet und diese wird von den meisten Menschen genutzt. Wenn ein Text per Copy & Paste aus Word eingefügt wurde, der von der Software als korrekt geschrieben eingestuft wurde - dann dürfte diese Version derjenigen entsprechen, die mehrheitlich verwendet wird.
Nachteilig wirkt sich das Verwenden alter und neuer Rechtschreibung nicht aus, wenn oiben genannte Kriterien erfüllt werden. Als Maßnahme zur Werbung oder Bekanntmachung eines Unternehmens sind andere Möglichkeiten effizienter, weshalb die Zeit für die Aufwendung solcher Maßnahmen dort besser aufgehoben ist.
Ich würde ausschließlich die neue Rechtschreibung verwenden. Diese wurde vor circa zehn Jahren eingeführt und deshalb sollte sie auch jeder beherrschen. Allerdings kenne ich auch Menschen, die zwar wissen, dass es nun die neue Rechtschreibung gibt, aber trotzdem noch „Fluß“ schreiben.
Und der Unterschied zwischen den Wörtern „Rolläden“ und „Rollläden“ ist meiner Meinung nach jetzt auch nicht so gravierend ...
Ich würde auf jeden Fall immer nur die neue Rechtschreibung verwenden. Immerhin ist diese ja auch richtig und die andere eben nicht, so dass ich keinen Grund dafür sehe, etwas bewusst falsch zu schreiben. Wenn man die Regeln der Rechtschreibung nicht kennt und etwas versehentlich falsch schreibt, ist das ja nicht weiter schlimm, aber etwas bewusst falsch zu schreiben, muss ja nun wirklich nicht sein, wie ich finde.
Ich finde es auch merkwürdig, wenn man da so durchmischt und mal die alte, mal die neue Rechtschreibung verwendet. Das sieht einfach nicht besonders professionell und seriös aus und wirkt für mich eher so, als würde man sich nicht entscheiden können, was wahrscheinlich ja auch der Wahrheit entspricht. Ich finde, dass der Text schon einheitlich sein sollte, sonst passt das eben nicht.
Ich würde beim sichtbaren Text auch ausschließlich die neue Rechtschreibung verwenden und das Problem der Auffindbarkeit durch Keywörter lösen. Da kann man dann sogar Schreibfehler verstecken, was bei einigen Produkten auch nicht unwichtig ist, die etwas schwerer oder fremdartiger sind oder in die auch gut ein stummes "h" passen würde. Bewi "Rollläden" könnte man auch den Umlaut ausschreiben, also "Rollläden".
Wenn ein Text einer Webseite verschiedene Versionen der Rechtschreibung enthält, wirkt das für mich auch gleich total unseriös. Als ob die sich nicht mal fünf Minuten Zeit nehmen könnten, den Text noch mal zu überprüfen, von jemanden Korrekturlesen zu lassen oder auch nur ein Rechtschreibprogramm laufen zu lassen. Wenn sie dafür keine Zeit haben, wie sorgfältig sind sie dann bei der Herstellung ihrer Rollläden?
Klar muss das nicht wirklich in Zusammenhang stehen. Aber die Webseite ist ein Aushängeschild einer Firma und da kann man sich ruhig mal Mühe geben. Alles andere hat irgendwie einen faden Beigeschmack.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit? 387mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5824mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3620mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1583mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?