Als Produkttester schlechtes Muster erhalten - was tun?
Da ich so am Rande mitbekommen habe, dass hier mancher User auch Produkte testet und dann rezensiert, wollte ich euch mal um Eure Meinungen fragen. Es geht um folgendes:
Nehmen wir an, A ist in einer Community aufgenommen worden, bei der A gelegentlich Muster gestellt bekommt, die er rezensieren soll. Für die Rezension kann er die Muster meist behalten oder gegen eine klein Zuzahlung unter dem eigentlichen Verkaufspreis erwerben. Nun bekommt A zum ersten Mal ein Muster, mit dem er wirklich nicht zufrieden ist, weil das Produkt gar nicht der Beschreibung entspricht.
Wie würdet ihr euch an der Stelle von A verhalten? Würdet ihr das in der Rezension ganz offen Schreiben, dass Produkt XY eurer Meinung nach nicht viel taugt? Oder würdet ihr euch erst mit dem Community in Verbindung setzen und klären, ob das gar nicht so sein soll und man eventuell etwas falsches oder defektes oder nicht absichtlich mangelhaftes erhalten hat? Was haltet ihr für sinnvoll?
Es kommt darauf an, welche Community das ist. Da gibt es einige Seiten und bei einer Seite habe ich auch mal "Schrott" erhalten und es dementsprechend auch rezensiert. Ich bekam eine bitterböse mail des Herstellers, dass ich mich doch hätte mit ihm in Verbindung setzen können und dann hätte man eine Lösung finden können. Ich fragte dann, welche Lösung es geben könnte.
Denn das Produkt wäre durch eine Zusendung eines neuen gleichwertigen Produkts nicht besser geworden. Denn es lag nicht daran, dass es kaputt geliefert wurde, sondern einfach minderwertige Qualität hatte. Ich habe mich dann noch mal auf ein anderes Produkt dieser Firma auf dieser Plattform beworben und wurde abgelehnt. Aber das sollte mir egal sein.
Dann gibt es Seiten, die darum bitten, wenn man ein Produkt so schlecht findet, dass man weniger als 4 Sterne geben würde, man sich doch mit dem Hersteller in Verbindung setzen sollte. Das habe ich aber dort noch nicht machen müssen, weil ich dort eigentlich wirklich hochwertige Produkte bekomme, wenn ich ausgewählt werde.
Dann bin ich auf einigen Seiten bei Facebook auch als Produkttester für Produkte von Amazon und dort wird auch darum gebeten, dass man sich eben mit den Vertreibern auseinandersetzt. Auch da musste ich es noch nicht, weil ich mich auch nur auf Produkte bewerbe, die einen hochwertigen Eindruck machen und ich habe da selten weniger als 4 Sterne gegeben.
Leider ist es aber auch oft so, dass man, wenn man weniger Sterne gibt, nicht mehr zu Produkttests eingeladen wird. Aber auch das ist mir egal. Wenn ein Produkt schlecht ist, dann begründe ich das in der Rezension und wenn der Hersteller meint, dass er mich mit Mails bombardieren muss, dann würde ich auch so weit gehen, dass ich es Amazon melde. Denn die Hersteller dürfen genauso wenig 5 Sterne verlangen, wie die Rezensenten diese geben um jedem Ärger aus dem Weg zu gehen. Ich bewerte ehrlich und kann so viele Produkte testen, dass ich jeden Tag Rezensionen schreibe.
Wenn ein Produkt aber kaputt ankommt, weil es vielleicht ein "Montagsgerät" ist oder einen Transportschaden hat, dann wende ich mich an den Hersteller oder wenn die Produkttesterseiten selber versenden, an die Seitenbetreiber, die es verschickt haben. Ansonsten wird ehrlich bewertet und gut ist.
Ich würde zunächst den Anbieter selber anschreiben und versuchen das Problem zu klären. Wenn dies nicht möglich ist, muss man sich eben an die Instanz wenden, die dafür zuständig ist. Eine schlechte Rezension würde ich deswegen nicht verfassen, weil dies sicherlich auch übertrieben und nicht im Sinne des Herstellers oder Verkäufers wäre.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2365mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?