Ärgerlich wenn ältere Menschen sich vor Technik fürchten?

vom 11.09.2015, 19:14 Uhr

Meine Oma hat vor einigen Monaten einen Laptop geschenkt bekommen. Zu einem Handy konnten wir sie nicht überreden und so kann sie uns wenigstens ab und an mal eine Email schicken oder etwas im Internet suchen. Obwohl wir es ihr schon mehrfach gezeigt haben, ist meine Oma aber noch sehr vorsichtig im Umgang mit dem Internet.

Als ich neulich zu Besuch war, habe ich gesehen, dass bei ihrem Laptop einiges zu tun war. Der Browser war veraltet und bat dauernd um eine Aktualisierung, es standen mehrere Windows Updates an und der Laptop wollte gerne zu Windows 10 aktualisiert werden. Ich wollte das dann auch alles machen, aber meine Oma war sehr aufgeregt und ermahnte mich dauernd, ihren Laptop nicht kaputt zu machen.

Findet ihr es teilweise auch etwas nervig, wenn ältere Menschen sich mit Technik nicht auskennen und dann dauernd glauben, man würde ihre Geräte kaputt machen, in dem man ein Update installiert? Reagieren eure Omas und Opas ähnlich darauf? Habt ihr dennoch die Geduld ihnen zu helfen?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Man muss zumindest Windows 10 ja nicht installieren, wenn man das nicht will. Im Gegensatz zum normalen Update ist das keine Pflicht. Hab ich auch nicht gemacht, weil ich keine Lust habe, mich wieder an ein neues Betriebssystem zu gewöhnen.

Ich hätte auch nicht erwartet, dass meine Oma jemals einen PC anfasst. Sie hart ihr Leben lang kein Handy und keinen Rechner benutzt. Das hätte ich auch nie erwartet. Wenn man das als alter Mensch nicht braucht, warum muss man dann einen PC benutzen, nur weil die Enkel das gerne so hätten?

» Zitronengras » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Meine Großeltern besitzen gar keine Technik, mit der sie nicht umgehen können, weil sie daran schlicht und ergreifend nicht das nötige Interesse haben. Oftmals sehen sie den Sinn an modernen Geräten auch nicht, die für die nachkommenden Generationen aber praktisch unverzichtbar sind. Das kann ich vollkommen nachvollziehen.

Die Menschen der älteren Generation haben gelernt, ohne viele Errungenschaften der modernen Technik zurechtzukommen und das ist absolut in Ordnung so. Auf Unverständnis stößt so manche ihrer Verhaltensweisen bei den nachfolgenden Generationen natürlich manchmal, genervt sollte man davon aber nicht sein.

Meiner Meinung nach sollte man Verständnis dafür zeigen, dass viele ältere Menschen sich mit modernen Geräten einfach nicht auskennen und diesen Umstand auch nicht ändern wollen, da das nötige Interesse fehlt. Für uns mag das zwar merkwürdig erscheinen, aber auf der anderen Seite ist es für viele ältere Menschen ganz sicher auch merkwürdig, wie sehr wir mittlerweile von verschiedenen Geräten abhängig sind.

Mein Großvater ist immer noch sehr aktiv und geht häufiger in die Berge wandern. Dafür haben wir ihm vor ein oder zwei Jahren ein neues Handy zu Weihnachten geschenkt, damit er uns erreichen kann, sollte bei einer dieser Touren mal etwas passieren. Und auch für uns ist es gut zu wissen, dass er damit immer erreichbar ist.

Wir haben ihm zwar nicht das neueste Smartphone geschenkt, aber es war sein erstes Handy überhaupt. Ihm die verschiedenen Funktionen zu erklären, dauerte natürlich auch eine Weile. Er sah aber den Sinn dieses Geschenks und war deshalb auch einigermaßen daran interessiert, zu lernen und verstehen, wie es funktioniert. Tatsächlich hat es letztendlich beiden Seiten Spaß gemacht, sich damit auseinanderzusetzen.

Benutzeravatar

» TamiBami » Beiträge: 2166 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich würde das ich würde das nicht als fürchten bezeichnen. Das bessere Wort wäre dafür Vertrauen. Die älteren Menschen sind nur sehr schlechte Handy ohne touch oder Playstore gewöhnt. Ich habe auch schon mal versucht, meinen Opa dazu zu bringen sein Smartphone zu benutzen, aber ohne Erfolg. Es gibt viele Menschen, die nein danke dazu sagen. Aber manche sagen dann doch ja und probieren das Gerät aus. Sie sind positiv Überzeugt vom Gerät und benutzen es häufiger.

» Kevin-der-BozZ » Beiträge: 149 » Talkpoints: 37,39 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Sieh es doch mal aus der Sicht der älteren Leute. Schau mal genauer hin, wenn sie am Bankautomaten sind. Ich habe es schon mehrmals erlebt, dass da ältere Leute nicht weiter wussten, aber von den Bankangestellten mehr oder weniger abgewimmelt wurden. Wenn sich dann niemand von den anderen Kunden ein paar Minuten Zeit nimmt, dann sehen diese Menschen nur, dass es nicht funktioniert und wollen mit moderner Technik nichts zu tun haben.

Dazu noch Meldungen in den Medien über diverse Dinge, die sie einfach nur abschrecken. Ich kann das durchaus verstehen, wenn man dann keinen Computer haben möchte und Internet gleich gar nicht.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge


Ich betreue einige ältere Leute und bringe ihnen bei Bedarf die Technik näher oder erkläre ihnen mal was am Rechner, wenn sie nicht weiterkommen. Grundsätzlich versuche ich sie natürlich dazu zu überreden, dass sie selbst etwas am Rechner machen und sich selbst etwas zutrauen sollten. Das funktioniert so ganz gut, aber eine gewisse Angst ist trotzdem vorhanden.

Sie sind halt nicht mit der modernen Technik aufgewachsen und haben teilweise auch Angst einen Fehler zu machen. Interesse ist bei den Herrschaften über 70 auch vorhanden, aber es ist einfach diese Angst etwas kaputt zu machen, die sie blockiert. So hat eine ältere Dame zum Beispiel furchtbare Angst selbst Daten vom Rechner auf eine externe Festplatte zu verschieben und ruft mich auch ständig an und ich erkläre es ihr immer gerne wieder.

Es ist wirklich kein fehlendes Interesse, sondern die meisten Älteren möchten das Gerät einfach nicht kaputtmachen und daher kommt auch diese Unsicherheit beim Installieren von Updates. Sie hören dann oft noch dank der Medien, dass dieses und jenes Update Mist ist und dann möchten sie es natürlich nicht, obwohl vielleicht Fehler und Sicherheitslücken dadurch behoben werden.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12597 » Talkpoints: 13,87 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ich finde es ganz normal, dass die ältere Generation da vorsichtiger ist und mit dem Umgang solcher Geräte nicht unbedingt klar kommt. Viele ältere Menschen haben eben nie Technik erlebt und wenn etwas neu ist, dann hat man auch Angst davor. Immerhin sind sie ja auch ganz anders aufgewachsen.

Mein Schwiegervater fragt auch bei jedem Update nach und das auch noch nach 2 Jahren Benutzung seines Laptops. Das ist einfach ungewohnt, wenn man das erst ab einem gewissen Alter lernt und nicht von Anfang an. Das hat aber nichts mit fehlendem Interesse zu tun, sondern wirklich mit Angst.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Ich finde es verständlich, dass Menschen, die nicht mit Technik aufgewachsen sind, kein intuitives Verständnis haben. Man wird ja nicht mit dem Verständnis geboren, wie zum Beispiel ein Software Menü aufgebaut ist oder wie schnell man für einen Doppelklick klicken muss, aber wenn man damit aufwächst hat man diese Fähigkeiten von Klein auf, während ältere Menschen sich das mühsam aneignen müssen.

Was mich bei allem Verständnis aber schon nervt sind Menschen, die kein Vertrauen in meine technischen Fähigkeiten haben. Eine Freundin meiner Familie hat zum Beispiel vor Kurzem gemeint, dass sie sich einen neuen Laptop kaufen muss, weil der alte nicht mehr funktionieren würde und ich musste sie dann wirklich lange überreden mir ihr Gerät mal zu überlassen und mit dem Kauf noch zu warten.

Letztendlich habe ich dann knapp über 100 Euro bezahlt für eine neue Festplatte und die Datensicherung von der alten Platte, die ein Freund gemacht hat. Jetzt erzählt sie überall, dass ich voll das Genie bin, was ja nun auch nicht wirklich der Wahrheit entspricht, denn eine Festplatte austauschen ist ja nun keine große Kunst, aber gut. :lol:

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Finde ich nicht. Sie haben im Grunde Recht mit ihrer Furcht, da die Computertechnik ja noch unausgereift ist und dem Menschen das Leben oft erschwert anstatt es zu erleichtern. Der Router stürzt oft ab, Windows hat seine Macken, verlangsamt sich mit jedem Update, die Programme oft kompliziert beim Installieren und mit allerhand unnützen, aber Speicherplatz verbrauchenden Zusatzapplikationen verbunden usw..

Man müsste eigentlich meinen, im Jahre 2015 wäre die Computertechnik inzwischen soweit ausgereift, dass sie halbwegs vernünftig und zuverlässig funktioniert. Tatsächlich ist das genaue Gegenteil der Fall, die moderneren Rechner werden immer störanfälliger und die Software immer verbugter. Vorbei sind die goldenen Zeiten von 386er und Norton Commander, als alles noch halbwegs zuverlässig funktioniert hat und man aus weniger Speicherkapazität und Rechnerleistung faktisch viel mehr rausgeholt hat als heute.

In die Computertechnologie der 90er haben ältere Leute oft noch gut den Einstieg gefunden, ich denke da an meinen Opa (Jahrgang 1926), der sehr gut mit seinem 386 klar kam. Heute ist das älteren Menschen nicht mehr möglich schon die Installation von Windows mitsamt aller Treiber und notwendigen Zusatzprogramme ist ebenso zeit- wie nervenaufreibend.

» OlliTheGamer » Beiträge: 15 » Talkpoints: 5,01 »


Hm bei älteren Personen die nicht mit der Technik groß geworden sind und das nicht so selbstverständlich kennengelernt haben wie jüngere Menschen finde ich eine gewisse Portion Angst schon verständlich.

Selbst mir ist nicht alle geheuer und es gibt auch viele Gefahren hier und dort, denkt man nur an Phishing Mails. Bei älteren Menschen muss man doch auch sehen, dass irgendwelche Verluste nicht mehr so schnell gut zu machen sind.

Eine behutsame Vorgehensweise und eine gewisse Betreuung ist da schon nötig und wichtig. Dann sollte es auch klappen. ;-)

» Jakomo » Beiträge: 21 » Talkpoints: 3,52 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^