Ab wann schadet Demokratie?

vom 28.06.2016, 15:34 Uhr

Nachdem Brexit, geht es für die Europäische Union nur noch hin und her. Wie einige von euch schon wahrscheinlich wissen, haben viele Briten die gegen einen Europäischen Union verbleib gestimmt haben, ihre Entscheidung bereut. Viele Briten, würden ihre Entscheidung nun gerne rückgängig machen. Cameron sagte, das eine zweite Brexit Wahl nicht stattfinden wird.

Ich persönlich frage mich nun, ob vielleicht zuviel Demokratie schadet, denn viele Briten haben nicht über die Folgen nachgedacht und viele wussten die Folgen auch gar nicht. Laut Google, haben viele Briten erst nach der Wahl recherchiert, was die folgen für einen Austritt bedeutet. Ich finde auch die Demokratie hat ihre Grenzen, denn sonst passiert das, was vor wenigen Tagen in Großbritannien passiert ist.

Findet ihr Demokratie hat keine Grenzen oder stimmt ihr meiner Meinung zu und sagt das Demokratie auch ihre Grenzen hat wenn ja, ab wann ist bei euch die Grenze erreicht?

» bombe001 » Beiträge: 120 » Talkpoints: 0,07 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Die reinste Form der Demokratie, bei der jeder Bürger bei allen Entscheidungen befragt werden, funktioniert nur in ganz kleinen Gruppen, wenn jedes Mitglied dieser Gruppe über jede Entscheidung ausreichend informiert ist und kompetent genug ist, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

Deshalb ist man dazu übergegangen, Repräsentanten auf begrenzte Zeit zu wählen, die die Regierung bilden und kontrollieren. Diese Staatsform nennt man im Allgemeinen "Republik". Aber es gibt auch Monarchien, die sehr ähnlich funktionieren. Das Vereinigte Königreich ist nur eines von vielen Beispiele in Europa. Das System ist im Allgemeinen ja sehr bewährt und auch wenn es Mode ist, über Politiker zu lästern, hat noch niemand ein besseres System gefunden. Man darf nicht vergessen, dass die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg eine einzigartig friedliche Phase ist. Ob das nun wegen oder trotz des politischen Systems ist, kann man natürlich schwer sagen. Wenn man sich anschaut, welche politischen Systeme in den Krisengebieten der Welt herrschen, deutet es aber darauf hin, dass es durchaus einen positiven Einfluss haben könnte.

Es gibt zwar auch Staaten, die Volksbefragungen zulassen, aber das ist nicht unbedingt eine notwendige Bedingung für eine moderne Demokratie. Der Brexit-Fall zeigt jetzt auch ganz deutlich, weshalb es Probleme geben kann. Bei anderen Staaten, wie die Schweiz, funktioniert das System dagegen sehr gut, weil die Schweizer eher ein homogenes Volk sind. Wobei die Volksbefragungen in der Schweiz sicherlich auch nicht immer ohne Probleme ablaufen.

» Weasel_ » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Schwierig wird es immer bei komplexen Fragen die auf diesen Zetteln nur mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Denn mal ehrlich, wer schaut schon vorher im Detail alles nach was seine Stimme bedeutet? Oftmals wird sich auf das verlassen, was einem erzählt wird auf den Plakaten oder was man in Ausschnitten aus der Politik in den Nachrichten sieht. Daran werden Meinungen sehr schnell festgemacht und das ist auch ein Grund wieso die AFD hier so erfolgreich war.

Sie haben sich auf ein Thema gestürzt was viele Menschen bewegt und sich dessen zu nutze gemacht. Kaum einer wusste etwas von den anderen Programmpunkten wie deren Bild zu Frauen, die hinter den Herd gehören und ihre Kinderpolitik, dass jede Frau auch mindestens drei Kinder haben sollte. Sozusagen wurde die Frau an sich wieder entmündigt aber es haben dennoch viele Frauen die Partei gewählt ohne das vorher zu wissen.

Auch andere Punkte sind dabei noch negativ aufgefallen, die AFD möchte ebenfalls, dass nur noch gebildete Leute sich an der Politik beteiligen und wählen gehen dürfen. Sprich studierte, der Rest ist Abschaum. Aber der Abschaum der nichts zu melden haben soll, sitzt ebenfalls in dieser Partei und rafft es nicht und auch Leute aus dieser Schicht haben der Partei ihre Stimmen gegeben.

Anders sieht es beim Brexit auch nicht aus. Man kann das Volk über einfache Dinge abstimmen lassen die mit Ja oder Nein beantwortet werden können aber nicht bei solchen Komplexen Themen, wo einiges noch hinten dran steht von dem das Volk keine Ahnung hat. Einfache Dinge sind z.B. will man einen Spielplatz bauen ja oder nein, will man Stuttgart 21 ja oder nein. Aber dann darf man hinterher auch nicht jammern, wenn man etwas anders erreichen wollte mit seiner Stimme als man gewählt hat. Daher sollte man sich generell politisch interessieren, wenn man auch an einer solchen Abstimmung teilnehmen möchte und nicht einfach nur irgendwas ankreuzen aufgrund ein paar weniger Informationen die verstreut werden und das ganze schmackhaft machen sollen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^